Satzung des Kleingartenvereins

Die Satzung des Kleingartenvereins bildet die rechtliche Grundlage für das Vereinsleben und regelt alle wesentlichen Aspekte der Mitgliedschaft sowie die Organisation des Vereins. Sie beschreibt die Rechte und Pflichten der Mitglieder und sorgt für ein harmonisches Miteinander.

Wichtige Punkte der Satzung:

  1. Zweck des Vereins: Der Kleingartenverein verfolgt in erster Linie die Förderung der Kleingartenkultur, der Erholung und der Umwelterziehung. Alle Aktivitäten im Verein sind darauf ausgerichtet, die gemeinschaftliche Nutzung der Gärten zu fördern und die Natur zu schützen.

  2. Mitgliedschaft: Die Aufnahme in den Verein erfolgt durch einen schriftlichen Antrag und wird nach Prüfung durch den Vorstand genehmigt. Die Mitgliedschaft kann durch Austritt oder Ausschluss beendet werden. Ein Austritt ist mit einer Frist von drei Monaten zum Jahresende möglich.

  3. Rechte der Mitglieder: Jedes Mitglied hat das Recht, eine Gartenparzelle zu pachten, an den Vereinsversammlungen teilzunehmen und aktiv an der Gestaltung des Vereinslebens mitzuwirken. Mitglieder können zudem Vorschläge einbringen und Entscheidungen mitgestalten.

  4. Pflichten der Mitglieder: Alle Mitglieder sind verpflichtet, die Satzung sowie die Vereinsregeln zu beachten und aktiv zur Pflege und Gestaltung des Vereinsgeländes beizutragen. Ebenso müssen Beiträge pünktlich gezahlt und die Parzellen in einem ordnungsgemäßen Zustand gehalten werden.

  5. Organe des Vereins: Der Vorstand ist das leitende Organ und wird alle zwei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt. Weitere Organe wie der Kassenprüfer oder der Festausschuss werden ebenfalls durch die Mitgliederversammlung bestimmt.

Die Satzung dient nicht nur als rechtliche Grundlage, sondern auch als Orientierung für die gemeinschaftliche Zusammenarbeit innerhalb des Vereins. Eine vollständige Kopien der Satzung findest du im Mitgliederbereich oder können auf Anfrage beim Vorstand eingesehen werden.

Download der kompletten Satzung: 2017-KGV Tatenberg e. V. 618-Satzung.pdf (311 KB)