Garten frei & Mitgliedschaft
Wie werde ich Mitglied?
Hast du schon immer davon geträumt, einen eigenen kleinen Rückzugsort in der Natur zu haben? Dann ist unser Verein der perfekte Ort!
Wir vergeben regelmäßig freie Parzellen – eine Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Hier könnt ihr:
- Eure eigenen Pflanzen anbauen und die Freude am Gärtnern entdecken
- Ein Stück Natur genießen, direkt an der Dove-Elbe
- Teil einer engagierten und herzlichen Gemeinschaft werden
Interessiert an einem Garten in unserem Verein?
Wir freuen uns, dass du Interesse an unserem Gartenverein hast! Um uns kennenzulernen und die ersten Schritte zu machen, laden wir dich herzlich ein, an unserer Vorstandssprechstunde teilzunehmen. Diese findet während der Saison von April bis Oktober jeweils am ersten Sonntag im Monat zwischen 10:00 und 12:00 Uhr statt.
In der Sprechstunde hast du die Möglichkeit, dich persönlich vorzustellen. Das gibt uns die Gelegenheit, einen ersten Eindruck voneinander zu gewinnen und dich über die nächsten Schritte zu informieren. Bei beidseitigem Interesse kannst du direkt einen Aufnahmeantrag ausfüllen. Deine Daten nehmen wir dann in unsere Warteliste auf.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Vergabe freier Parzellen ausschließlich durch den Verein erfolgt. Details zur möglichen Übernahme von Inventar werden individuell zwischen Altpächtern und neuen Mitgliedern geklärt.
Unsere Gemeinschaft lebt von klaren Regeln, die für alle gelten. Gleichzeitig möchten wir ein freundliches und einladendes Umfeld schaffen, in dem sich jeder wohlfühlen kann. Bei Fragen stehen wir dir jederzeit zur Verfügung – wir freuen uns auf deinen Besuch!
-
Warum Kleingarten?
Kleingärten spielen eine wichtige Rolle im sozialen Leben und bieten zahlreiche Vorteile. Sie ermöglichen Erholung im Grünen, direkt vor der Haustür, und dienen als Treffpunkt sowie Arbeitsbereich für Menschen aus verschiedenen sozialen und kulturellen Hintergründen – und fördern so die gesellschaftliche Integration.
Darüber hinaus leisten Kleingärten einen Beitrag zur Verbesserung des Stadtklimas und sind eng mit öffentlichen Grünflächen verknüpft. Sie fungieren als wertvolle Naherholungsgebiete und gleichzeitig als wichtige Rückzugsorte für eine vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Kleingärten tragen somit erheblich zur Steigerung der Lebensqualität in städtischen Gebieten bei.
-
Besonders wichtig für einen Kleingartenverein
Für einen Kleingartenverein sind Eigeninitiative, Hilfsbereitschaft und das Interesse an gemeinschaftlicher Zusammenarbeit von zentraler Bedeutung. Der Erfolg des Vereins und der Gartengemeinschaft basiert auf dem aktiven Austausch und der gegenseitigen Unterstützung der Mitglieder, sei es bei gemeinsamen Projekten oder bei Arbeiten, die über den eigenen Garten hinausgehen.
Wer jedoch vor allem „seine Ruhe“ sucht, keine Zeit für gemeinschaftliche Aufgaben hat und ausschließlich eigene Interessen verfolgt, wird sich in einem Kleingartenverein weniger wohlfühlen. In diesem Fall wäre es ratsamer, sich ein Stück Privatgarten zu pachten oder zu kaufen.
-
Fläche für Obst- und GemüseEtwa ein Drittel der Gartenfläche muss für den Anbau von Obst und Gemüse genutzt werden. Darüber hinaus gehört es zu den Pflichten, den Garten sowie angrenzende Bereiche wie den Weg davor zu pflegen und die Sicht auf den Garten offen zu halten. Diese Anforderungen sind ein wesentlicher Bestandteil des Zwecks eines Kleingartens.
-
Kosten eines Kleingartens
Die folgenden Kosten können für einen Kleingarten anfallen (variabel):
-
Pacht und Verbrauchskosten
Dazu gehörrt die Pacht für den Garten, Mitgliederbeiträge, Strom, Wasser, Umlagen, Versicherungen und der "Gartenfreund". Diese belaufen sich in der Regel auf etwa 300 bis 500 EUR pro Jahr. -
Kosten für Eigentum
Dies umfasst den Kaufpreis für die Laube, Pflanzen und ggf. andere Ausstattung. Je nach Alter und Zustand der Laube sowie der Menge an Pflanzen kann der Betrag variieren. Der Preis für die Übernahme von Gartengeräten ist Verhandlungssache zwischen dem „alten“ und dem „neuen“ Pächter. Der Kaufpreis für die Laube, der auf einem Wertermittlungsbericht basiert, ist jedoch ein Festpreis und nicht verhandelbar. -
Weitere Kosten
Zusätzlich können Kosten durch beschlossene Umlagen auf der Mitgliederversammlung entstehen, durch die Nichtteilnahme an der Gemeinschaftsarbeit oder durch Mahngebühren bei verspäteter Zahlung der Jahresrechnung.
-
-
Leider sind Kleingärten nicht immer sofort frei
Es gibt immer mehr Bewerber als freie Gärten.
Leider können wir nicht vorhersagen, wann Gärten frei werden, und bitten daher um Ihr Verständnis und Geduld.
Bitte rechnen Sie mit einer Wartezeit. Wann genau ein Garten zur Verfügung steht, wissen wir nicht, da es davon abhängt, wann jemand seinen Garten aufgibt.
Manchmal geht es schnell, aber manchmal kann es auch lange dauern – leider.
Wenn ihr euch für einen freien Garten bewerben möchten, dann wendet euch an diese E-Mail Adresse: tatenberg-vorstand@t-online.de
Bitte kontaktiert uns nicht, um "nach dem Stand" zu fragen. Wir kommen von allein auf ech zu, wenn ein Garten frei wird!